Maeda Ikutokukai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Maeda Ikutokukai (jap. 財団法人 前田育徳会, Zaidan hōjin Maeda Ikutokukai) ist eine gemeinnützige Stiftung (kōeki-hōjin), die am 26. Februar 1926 gegründet wurde, um das kulturelle Erbe des Maeda-Klans, den ehemaligen Herrschern über das wohlhabendste Lehen Japans Kaga (Kanazawa), zu erhalten und zu verwalten. Der Sitz der Stiftung ist in Komaba, Meguro (Tokyo). Die Sammlung konzentriert sich auf schriftsprachliche Materialien und sie umfasst alte Dokumente, japanische und chinesische Bücher, aber auch kunsthandwerkliche Gegenstände, wie Schwerter, Rüstungen und Haushaltsgegenstände. Die Schriftstücke, die sich im Besitz der Stiftung befinden, sind auch als „Sonkeikaku-Bibliothek“ (尊経閣文庫 Sonkeikaku bunko) bekannt. Diese Sammlung alter Bücher, historischer Aufzeichnungen und Dokumente ist für Forscher nur auf Anfrage zugänglich.

Der Name der Bibliothek leitet sich ab von einer Privatsammlung von Büchern des fünften Daimyō des Lehens Kaga, Maeda Tsunanori. Diese ursprüngliche Sammlung, auch bekannt als „Sonkeikaku-Büchersammlung“ (尊経閣蔵書 Sonkeikaku zōsho) unterscheidet sich von der „Sonkeikaku Bibliothek“.[1][2]

Im Besitz der Maeda Ikutokukai befinden sich 22 Nationalschätze Japans und 76 Wichtige Kulturgüter.[3] Da die Bibliothek selbst nicht über die Ausstellungsmöglichkeiten eines Museums verfügt, werden Besichtigungsanfragen normalerweise abgelehnt. Dennoch besitzt das Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa (Ishikawa Prefectural Museum of Art)[4] einen Ausstellungsraum, der der Maeda Ikutokukai Sammlung gewidmet ist und wo Kunst und kunsthandwerkliche Stücke dauerhaft ausgestellt werden.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b 尊経閣文庫(財)前田育徳会 (Sonkeikaku Bunko (foundation) Maeda Ikutokukai). The Japanese Council of Art Museums, 2006, abgerufen am 28. August 2011 (japanisch).
  2. Louis Frédéric: Japan Encyclopedia. Harvard University Press, 2005, S. 902, books.google.com
  3. The Agency for Cultural Affairs: 国指定文化財 データベース. Database of National Cultural Properties, 1. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2005; abgerufen am 15. Dezember 2009 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bunka.go.jp
  4. Ishikawa Prefectural Museum of Art